Materialien für die Bildungsarbeit an Hochschulen

Vision einer fairen Modeindustrie
Eine faire Modeindustrie – ist das überhaupt möglich? Wie fühlt sich das an? Unsere Videoreihe „Fair Fashion 2030“ zeichnet eine inspirierende Vision. „Vielleicht erinnert ihr euch noch an früher…Damals, im Jahr 2017, gab es noch überall Ausbeutung.“ Ein Rückblick aus dem Jahr 2030 zeigt, welche Wege wir heute einschlagen können, um das zu ändern.
Damit faire Arbeitsbedingungen und ökologische Produktionsweisen selbstverständlich werden, sind wir alle gefragt: Unternehmen, Regierungen und Konsument*innen. In vier Clips erklärt die Videoreihe „Fair Fashion 2030“ die Vision einer fairen Modeindustrie und wie wir sie wahr machen können.
Die Videos dürfen im Rahmen von Bildungsarbeit unter Nennung von FEMNET eingesetzt werden.
Wir danken dem Animationsstudio monströös für die Umsetzung.
Teil 1: Vision einer fairen Modeindustrie!
Wie sieht die Modeindustrie der Zukunft aus? Wie sind die Arbeitsbedingungen der Menschen, die unsere Kleidung machen? Wird die Branche wieder ein Ort, an dem sich alle Beteiligten gut aufgehoben und sicher fühlen können?
Teil 2: Wie Unternehmen die Vision wahr machen können!
Wie können Unternehmen es schaffen, den Sektor fair zu gestalten? Wie helfen dabei Kooperation, Motivation und Vertrauen? Wie sieht die Textilproduktion der Zukunft aus?
Teil 3: Wie Politik die Vision wahrmachen kann!
Was sollte die Politik für eine menschenwürdige Herstellung von Kleidung tun? Warum braucht es dazu Gesetze? Wie sieht die politische Vision der zukünftigen Textilbranche aus?
Teil 4: Wie Verbraucher*innen die Vision wahrmachen können!
Welche Möglichkeiten haben Verbraucher*innen, um die Modeindustrie fair zu gestalten? Wie hilft die Nachfrage nach fairer Kleidung dabei? Wie sieht das Konsumverhalten der Zukunft aus?
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL
im Auftrag des