Nachhaltiger Textileinkauf in Unternehmen - Konferenz

Frontansicht der Geschäftsstelle der Schader-Stiftung

© Schader-Stiftung

Konferenz: Konsequent nachhaltig - faire Textilien im Unternehmen

Ob Berufsbekleidung, Bettwäsche oder Stofftaschen - Unternehmen sind Großabnehmer von Textilien. Wie kann der Einkauf dieser Produktgruppe sozial und ökologisch nachhaltig gestaltet werden und seinen Beitrag im Rahmen einer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie leisten? Um die Relevanz und Umsetzbarkeit dieses Hebels für mehr globale Gerechtigkeit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, luden FEMNET und der Global Nature Fund in Kooperation mit der Schader-Stiftung Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nach Darmstadt ein.

Potenzial des Textileinkaufs

Das Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“ ist in aller Munde und bestimmt nicht zuletzt durch das nahende Sorgfaltspflichtengesetz die Agenda in vielen Unternehmen. Bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, die Prozesse und Produkte ressourcen- und umweltfreundlicher gestalten, konzentriert sich die Beschaffung auf Güter und Dienstleistungen, die direkt in die Produkte fließen. Chancen der Textilbeschaffung werden dabei oft übersehen. Dabei liegt der jährliche Bruttoumsatz von Berufsbekleidung in Deutschland allein bei rund einer Milliarde Euro, sodass sich aus einem nachhaltigen Einkauf von Textilien ein enormes Potential für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Ökobilanz ergeben.

 

Die Entscheidung, beim Einkauf auf eine ökologisch und sozial nachhaltige Produktion zu achten, liegt angesichts gravierender Menschenrechtsverletzungen und enormer Umweltschäden entlang textiler Lieferketten, nahe. Doch wer sich hierfür entscheidet, wird mit einer breiten Auswahl an Nachhaltigkeitsstandards konfrontiert, deren Einordnung und Bewertung eine Herausforderung an sich darstellt. Selbst die Frage, was eigentlich „nachhaltige“ Textilien sind, ist aufgrund der hohen Komplexität der textilen Lieferkette schwierig zu beantworten.

Die Konferenz diskutierte Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Textilbeschaffung, nahm Nachweissysteme unter die Lupe, stellte Best Practice-Beispiele vorangehender Unternehmen vor und bot praktische Hilfestellungen zur eigenen Umsetzung.

 

fairwear konferenzdokumentation 2022

Informationen zur Veranstaltung

Zeiten: 22.09.2022 | 13:00-18:30 Uhr

 

Konferenzmitschnitt

Jetzt Video mit Youtube -Cookies laden

Jetzt spenden