Nachhaltiger Textileinkauf in Unternehmen - Faire Kriterien entwickeln

© andresr - istock.com
Faire Kriterien entwickeln und verankern
Jährlich werden in Deutschland rund eine Milliarde Euro für Berufsbekleidung ausgegeben[1]. Mit bewusst getroffenen Einkaufsentscheidungen schaffen Unternehmen einen Mehrwert für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Beschaffungsmanagement gehört für viele Unternehmen inzwischen zum Bestandteil verantwortungsvollen Handelns.
Wir beraten Sie als Geschäftsführung, CSR-Verantwortliche*r oder Einkäufer*innen bei der Umstellung des Textileinkaufs und zeigen auf, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte einfach in die Beschaffung integrieren lassen.
Das erwartet Sie in unseren praxisnahen Schulungen:
- Analyse bestehender Einkaufsvorgaben
- Marktrecherche und Auswahl von Nachhaltigkeitskriterien
- Vorstellung von Hilfsmitteln
- Risikoanalyse bestehender Handlungsfelder (Schutzkleidung, Merchandise etc.)
- Empfehlungen für Anforderungen an Lieferanten
- Einkaufsplattformen
- Einschätzung von Siegeln und Standards der Textilindustrie
Unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Einkaufsvorgaben begleiten wir Sie bei der Entwicklung einer Beschaffungsstrategie, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht.
Die Einführung eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements eignet sich ebenfalls als Pilotvorhaben, etwas anhand von Beispielprodukten.
Quelle:
[1] BTE Handelsverband Textil (2019): Statistik-Report 2019. Textileinzelhandel.